Kinder-Ausflüge Kinder-Basteln Kinder-Gedichte Kinder-Geburtstag Kinder-Geschichten Kinder-Gesundheit Kinder-Lieder Kinder-Spiele Kinder-Knigge Kinder-Internet+PC
News





Home Kontakt Links Impressum
AUSFLÜGE NATUR

- See
- Wald
- Wandern



Kinder Ausflüge

Bauernhof
Museum
Schlechtwetter
Sport
Tiere Zoo
Urlaub
Weihnachtsmärkte



NEU

Kinder alles für Kids

Malvorlagen
Bienen und Blumen
Alle meine Entchen

Frühling lässt sein blaues Band


An den See


Ideen und Infos für Ausflüge mit Kindern an den See. Tipps über das
Baden im See sowie viele Bücher- und Link-Tipps.


An den See

Sommer, warme Temperaturen, hitze- oder schulfrei oder schon mitten
in den Sommerferien. Jedenfalls Zeit für Ausflüge an den See, Zeit für
Gemeinsamkeit mit Familien und anderen Kindern. Baden, Picknicken,
Radeln, Spazieren ..., der See lädt zum Verweilen ein.

Mit Kindern Ausflüge machen ist immer für alle ein Erlebnis. Im Sommer
lockt natürlich das Wasser. Baden im See macht Kindern besonders
viel Spass und sorgt allein schon für genügend Unterhaltung, so dass
es gar nicht viel Spielzeug braucht. Eine Luftmatratzte und ein Ball
ügen.


Wichtig

Kleinkinder müssen am Wasser immer beobachtet werden.
Das heisst: Handy ausschalten, Buch zur Seite legen und
das Schwatzen mit Freunden verschieben.

Tragisch ist, dass Kleinkinder innert 20 Sekunden versinken –
und zwar lautlos. Sie öffnen Augen und Mund und sinken ohne
Reaktion ab, wie Christian Senn, Präsident der Schweizerischen
Lebensrettungsgesellschaft sagt (SLRG).




Baden am See

Am besten wählen Sie einen See der als Badesee ausgewiesen wird.
Dort werden in regelmässigen Abständen Wasserproben entnommen
und die Qualität des Sees wird geprüft. Es wird vor allem darauf
geachtet, dass das Wasser nicht mit Fäkalienbakterien oder anderen
Erregern verseucht ist. Zudem gibt es an Badeseen meist eine Bade-
Aufsicht, die alles im Auge behält und zur Stelle ist, wenn jemand
in Not geraten ist.

Beim Wildbaden hat man das alles nicht. Auch nicht in Baggerseen.
Dort ist zudem das Wasser sehr trübe und Glasscherben können
noch schlechter gesehen werden.



Wichtig

Für Erwachsene und Kinder ist es ratsam nur
mit Badeschuhen ins Wasser zu gehen.

Informieren Sie sich über Badeaufsicht und
Strömungen.

Mehr Tipps siehe unten.




Spiele für den See Ausflug

Da Kinder am liebsten den ganzen Tag Spiel und Spass haben möchten,
kommen die Kleinen an einem See besonders gut auf ihre Kosten. Nebst
dem Baden und Plantschen bieten sich meist Rasenflächen zum Spielen
an. Federball oder Boccia eignen sich für die Liegewiese besonders gut.


Tipp
Wenn Sie nur ein Kind haben, fahren Sie gemeinsam
mit einer anderen Familie an den See oder laden eine
Freundin oder einen Freund Ihres Kindes mit ein.
Gemeinsam baden und plantschen macht einfach viel
mehr Spass.


Kinder am See

Bildrecht © Monika Minder




Verpflegung

Essen und trinken sind besonders wichtig und die Kinder finden es
spannend, wenn Alltägliches mal ganz anders ritualisiert wird. Ein
Picknick zur Stärkung sollte also nicht fehlen. Riegel und Obst zur
Stärkung zwischendurch, Sandwiches und Salat für den grösseren
Hunger. Am besten etwas Leichtes. Und natürlich das Trinken nicht
vergessen. Gerade im Sommer bei Aktivitäten besonders wichtig.

Tipps und Infos zum Thema Trinken.

Ideen für ein gelungenes Picknick.




Unfälle vermeiden
_________________________________________


Baden in einem See oder anderen Gewässer bietet nicht
nur Spass, sondern birgt auch Gefahren.

Was können Sie als Eltern tun?

Christian Senn, Präsident der Schweizerischen Lebensrettungs-
Gesellschaft sagt (SLRG):

Den Kindern so früh als möglich das Schwimmen beibringen.
Zudem muss der Aufsichtsperson absolut klar sein, dass sie die
Verantwortung für das Kind trägt und diese auch wahrnehmen
muss.


Ab wann können Kinder schwimmen lernen?

Es kann nicht früh genug sein. Am besten schon ein Baby-Schwimmen
besuchen. Die Gefahr zu Ertrinken lauert nicht nur in Seen, Flüssen
oder Schwimmbädern. Auch ein Biotop im Garten oder ein Bach auf
einer Wanderung können gefährlich werden. Sind die Kinder etwas
älter, ist eine Schwimmschule genau richtig: Die Kinder lernen
spielerisch, sich im Wasser zu bewegen. Sie haben den Ehrgeiz,
Fortschritte zu machen und die beliebten Schwimmabzeichen zu
erhalten. Schwimmkurse kosten etwas, sind aber eine Investition
in die Sicherheit der Kinder.

(Auszug eines Interviews mit Christian Senn, Präsident der
Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG)





Zehn Regeln für sicheres Baden
_________________________________________


Nie alleine schwimmen, sondern immer in Begleitung.
Das gilt sowohl für Kinder als auch Erwachsene.

Informieren Sie sich vor dem Baden vor Ort über mögliche
Gefahren wie zum Beispiel Strömungen.

Nur an bewachten Stränden baden.

Die rote Flagge ist unbedingt zu beachten. Sie bedeutet
absolutes Badeverbot – auch für gute Schwimmer.

Luftmatratzen und Schwimmsitze schützen Kinder nicht vor
dem Ertrinken. Im Gegenteil: Kippen kleine Kinder damit
unbeaufsichtigt um, ist ihr Leben akut bedroht.

Gehen Sie nur baden, wenn Sie sich wohlfühlen. An heißen
Sommertagen daran denken: nicht gleich ins kalte Nass
springen, sondern erst langsam abkühlen. So können Sie
Kreislaufproblemen vorbeugen.

Nur ins Wasser springen, wenn es tief genug ist und wenn
sicher ist, dass es keine Hindernisse wie Steine oder Felsen
verbirgt.

Kraft und Können realistisch einschätzen. Wer nicht gut
schwimmen kann, darf nicht ins tiefe Wasser.

Immer in Ufernähe bleiben. Ein Krampf weit draußen auf
dem Wasser kann schnell lebensbedrohend werden.

Bemerken Sie einen Notfall, alarmieren Sie sofort professionelle
Helfer. Also: Notruf absetzen oder – falls vor Ort – die DLRG
informieren.

Quelle: Apotheken Umschau

Link-Tipps

Picknick im Grünen
Ideen und Tipps für ein Picknick.

Ausflüge an den See
Ideen und Tipps auf sommer-jahreszeit.com

Wissen und Lernen

Qualität europäische Badegewässer
Jährlicher Bericht.

Schwimmschule Deutschland
Eine private Schwimmschule.

Österreichische Wasserrettung
Geschichte, Ausbildung, Struktur, Infos und Wissenswertes.

Offizielle Website der ÖWR



Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft
Organisation, Geschichte, Ausbildungsprojekt, Kindergartenprojekt,
Wettkämpfe, Infos und Wissenswertes.

Präventation beginnt im Kindergarten
Das Wasser und ich.

Offizielle Website der SLRG

Offizielle Website der SLRG Jugend



Deutsche Lebnesrettungsgesellschaft
Ziel und Aufgaben, Geschichte, Ausbildungen, Einsatzbereiche,
Infos und Wissenswertes.

Offizielle Website der DLRG



Bücher - und Geschenk-Tipps


Bodensee mit Kindern: 400 x Abenteuer und Erlebnis
rund um den ganzen See






Praktischer modischer Kinderrucksack
in vielen Farben - für Mädchen und Jungen





Am Teich. Tiere und Pflanzen erkennen und bestimmen:
Kinder entdecken die Natur







Filipp Frosch und das Geheimnis des Wassers. mit CD







Mehr Ausflüge mit Kindern

Museum Natur Schlechtwetter Sport Tiere Zoo
Wandern Bauernhof Wald Weihnachtsmärkte
Urlaub See




nach oben