Ernährung für Kinder
Tipps und Informationen zum Thema Kinderernährung, Essen und Trinken,
gesunde Ernährung, sowie gute Bücher- und Link-Tipps.
Ernährung ist Energie für aktive Kids
Die Ernährung spielt für Kinder im Wachstum eine besonders grosse Rolle.
Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse des Menschen. Gerade Kinder, die oft in
Bewegung sind, brauchen viel Energie. Ihr Stoffwechsel läuft
in der Regel auf Hochtouren.
Gesunde Mischkost liefert alle nötigen Vitalstoffe. Sie darf durchaus auch etwas Süsses
enthalten. Kinder, die wenig aktiv sind, brauchen weniger Energie als Kinder, die ständig in
Bewegung sind.
Der Grundbedarf ist individuell verschieden und hängt von Körpergrösse,
Lebendigkeit und Bewegungsdrang des einzelnen Kindes ab.
Den Body-Mass-Index Ihres Kindes können Sie hier berechnen:
BMI-Rechner-Kinder.
Ernährung und Bewegung
Ernährung und Bewegung gehören zusammen.
Wenig aktive Kinder kann man ruhig zu mehr Aktivitäten ermuntern. Es muss nicht immer
gleich Sport sein. Für kleine Bewegungs-Muffel eignen sich lustige und spannende Spiele viel besser.
Die machen Spass und motivieren.
Essen aus Langeweile
Langeweile kann sich bei Kindern immer mal einstellen. Das ist ganz normal.
Vor allem nach einer intensiven Spiel- oder Lernzeit, nach zu viel Fernsehen oder Internet,
aber auch, wenn Kinder es nicht gewohnt sind, sich selber Beschäftigungen zu suchen.
Wichtig für Eltern, den Kindern genügend Raum geben, damit sie einen Teil der Freizeit
selber gestalten können. Für die Entwicklung ist es wichtig, dass Kinder nichtorganisierte
Freizeit haben. So lernt das Kind eigene Ideen entwickeln und sich selbst aus der Langeweile
zu befreien.
Wenn die Kinder häufig zwischen den Mahlzeiten nach Essen fragen, kann es sein, dass sie
einfach ein bisschen Aufmerksamkeit brauchen.
Tipps gegen Langeweile
Das Kind ermuntern, sich selber eine Beschäftigung zu suchen.
Kleine Vorschläge können dabei hilfreich sein.
Spielsachen kaufen, die zum Selbergestalten anregen.
Nicht zu viele Termine abmachen. Oft sind Kinder in zu vielen Vereinen und Förderprogrammen
eingebunden. Hier kann weniger mehr sein. Kinder brauchen Raum für eigene
Kreativität und Gestaltung ihrer freien Zeit.
Für gemeinsame Spiele mit anderen Kindern sorgen. Das macht mehr Spass und sorgt für
Abwechslung.
Kinder ermuntern häufiger draussen zu spielen,
damit der Abenteuerdrang auf seine Kosten kommt. Das fördert die Kreativität ebenfalls.
Trinken
Trinken ist für Kinder besonders wichtig. Sorgen Sie dafür, dass
die Kinder immer trinken dürfen. Wasser eignet sich sehr gut. Trinkwasser aus der Leitung oder
Mineralwasser.
Wenn Sie dem Wasser gerne etwas Geschmack geben wollen, mischen Sie halb mit Saft. Frisch gepresst
liefert er die meisten Vitamine.
Nicht empfehlenswert sind gesüsste Getränke. Sie enthalten viel Zucker und praktisch keine
Vitamine und Mineralstoffe. Zudem gewöhnen sich die Kinder schnell an den süssen Geschmack.
Milch ist gesund für Kinder. Nicht als Durstlöscher, aber als Energiespender und
Calciumlieferant, der sehr wichtig ist für den Aufbau gesunder Knochen.
> mehr Infos - genug und richtig
Trinken
Ernährungsverhalten
Ernährungsverhalten und Geschmacksvorlieben werden früh erlernt. Was auf
den Tisch kommt, wird gegessen, hiess es früher oder: "Wenn du brav bist, bekommst du ein
Eis...". "Ein Löffelchen für die Mami, ein Löffelchen für den
Papi...". Im Sinne von: wer brav ist, wird mit Essen belohnt und erhält dadurch
Aufmerksamkeit.
Das Ernährungsverhalten der Eltern kann sich ebenfalls auf die Kinder auswirken.
Stellen Sie eine Obstschale auf den Tisch und essen Sie selber zwischendurch einen Apfel,
eine Birne oder Banane.
Konsumverhalten
Eine ebenso wichtige Rolle spielt das Konsumverhalten der Eltern.
Achten Sie schon beim Einkaufen auf gesunde Ernährung. Wurst- produkte,
Fertiggerichte und Konserven enthalten oft viel Salz, versteckte Fette, Zucker,
Konservierungs- und Farbstoffe.
Gesünder sind Nahrungsmittel, die ohne chemische Zusatzstoffe angebaut und hergestellt werden.
Bio-Ernährung stellt hier die qualitativ hochwertigere Ernährung dar.
WICHTIG
Für gemeinsame Mahlzeiten sorgen, das schafft eine harmonische
Atmosphäre an Ihrem Esstisch. Der Esstisch soll streissfrei gestaltet werden können.
Einige Spielregeln dazu erhalten Sie auf der Seite
Kinder-Knigge.
Essen soll gesund sein, Spass machen und Genuss bringen. Das heisst, Kinder sollten nicht zum Essen
gezwungen werden, wenn es ihnen gar nicht schmeckt oder den Teller leer essen müssen, wenn sie
schon am Würgen sind.
Kinder dürfen auch nein sagen, wenn sie nicht mögen oder bereits satt sind. Jedes Kind ist
individuell und kann verschieden viel aufnehmen und verdauen.
Das Nein-sagen-lernen und dürfen ist auch für andere Lebenssituationen wichtig.
Lernen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern NEIN sagen.
Bücher & Geschenk-Tipps
GESUNDE ERNÄHRUNG FÜR KINDER: Das grosse Kochbuch für Kinder und die ganze Familie. Über 100 leckere, gesunde und schnelle Rezepte für Zuhause, Kindergarten und Schule
 
Plastiksparbuch: Plastik vermeiden im Alltag - mehr als 300 Ideen und Rezepte für ein Leben ohne Plastik: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen

Link-Tipps
1x1
für gesunde Ernährung
Infos und Tipps über gesunde Ernährung auf kidsweb.de.
Ausgewogen und das Auge isst mit
Gesund geniessen für Kinder und Jugendliche brauchen auch optische Anreize.
Essprobleme
Infos auf Elternwissen.com.
Wissen - Schule - Unterricht
Grundschule
Ernährung
Materialien zur Ernährungserziehung in der Grundschule.
Babynahrung Wikipedia
Einführung, Anthropologie, Kulturgeschichte, industriell hergestellt,
Grundsätze der Zubereitung, andere Kulturen.
Weitere Kinder-Themen
Ernährung
Bewegung
Gesundheit
Krankheit
Kreativität
Lernen
Schlafen
BMI
Schulanfang
nach oben
|
|