Kinder-Ausflüge Kinder-Basteln Kinder-Gedichte Kinder-Geburtstag Kinder-Geschichten Kinder-Gesundheit Kinder-Lieder Kinder-Spiele Kinder-Knigge Kinder-Internet+PC
News





  Home Kontakt Links Impressum

auf dieser Seite

Lernen-Unterricht-Wissen

gute Links
Geschenk-Tipps




ähnliche Themen

Bücher Internetthemen
Online-Spiele




NEU

Kinder alles für Kids

Malvorlagen
Bienen und Blumen
Alle meine Entchen

Frühling lässt sein blaues Band

Katzenfreundschaft Geschichte






Corona Infos


Internet/Pc - sinnvoller Umgang

Hilfreiche Tipps für den sinnvollen Umgang mit Internet und Pc. Informationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Spielen und Lernen am Computer

Lesen, lernen, Vokabeln pauken, Musik hören, spielen, Matheaufgaben machen, sich austauschen und kennen lernen, alles das und noch viel mehr bietet das Internet für alle Altersklassen.

Für das eine oder andere braucht es spezielle Software. Anderes kann im Internet gesucht und meist kostenlos heruntergeladen werden.

Achtet auf dieses Zeichen ©

Es bedeutet so viel wie: Stopp, das ist ein Copyright, ein Kopierrecht. Man darf den Text, das Bild oder was dort angeboten wird, nicht einfach frei verwenden oder gar herunterladen. Bitte die Nutzungsbedingungen lesen.

> Bilder aus dem Internet verwenden

Sicherheit im Internet

Wie können Eltern sicher gehen, dass ihre Kinder die richtigen Internetseiten besuchen, dass sie altersgerechte Computerspiele benutzen und auf seriösen Seiten surfen?

Bei der Flut von Informationen und Angeboten im Internet gar nicht so einfach, denn das WWW (World Wide Web) ist ein unübersichtlicher Dschungel von Daten geworden. Das Angebot an Lernsoftware sowie Computerspielen ist enorm.

Gezielt suchen und anwenden ist folglich wichtig. Auch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Xing und Co. haben Hochkonjunktur und sind mit der nötigen Vorsicht zu geniessen.

Facebook, WhatsApp, Twitter und Co.

Online-Kontaktnetzwerke sind beliebte Portale für Kinder wie für Erwachsene. Das grösste soziale Netzwerk ist weltweit immer noch Facebook, gefolgt von WhatsApp (Stand 2016).

Auch Unternehmen, kleine und grosse Firmen, nutzen soziale Netzwerke für Ihre Werbung und zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Privatpersonen eher, um andere Menschen kennen zu lernen und sich auszutauschen, um auf sich selber aufmerksam zu machen, etwas zu präsentieren, zu teilen... .

Facebook Funktionen

Jeder Benutzer hat eine Profilseite zur Verfügung, auf der er sich vorstellen und Fotos oder Videos hochladen kann.

Auf der Pinnwand des Profils können Besucher öffentlich sichtbare Nachrichten hinterlassen oder Notizen und Blogs veröffentlichen.

Alternativ zu öffentlichen Nachrichten können sich Benutzer auch persönliche Nachrichten senden oder gemeinsam chatten.

Freunde können zu Gruppen und Events eingeladen werden.

Facebook verfügt ausserdem über einen Marktplatz, auf dem Benutzer Kleinanzeigen aufgeben und einsehen können.

Über eine Beobachtungsliste wird man über Neuigkeiten informiert, zum Beispiel neue Pinnwandeinträge auf den Profilseiten von Freunden.

Die Benutzer auf Facebook sind in Universitäts-, Schul-, Arbeitsplatz- und Regionsnetzwerke eingeteilt.



Kritik

An Facebook, Artikel auf Wikipedia.
An WhatsApp, Artikel auf Wikipedia.

Wichtig

Wenn Schwachstellen existieren und Schutzmechanismen fehlen, ist das Gefährdungspotential für Besucher und Nutzer entsprechend hoch.

Von den bis heute getesteten Plattformen konnte noch keine vollständig überzeugen.

Surfen im Internet - worauf ist zu achten?

Persönliche Daten nie weitergeben.

Vorsicht beim Surfen und Anmelden im Internet. Passen Sie genau auf, welche Angaben Sie von Ihnen oder Ihren Kindern persönlich weitergeben möchten.

Geben Sie in Chats, Foren oder Gästebüchern nie Ihren ganzen oder vollständigen Namen ein. Auch nicht Adresse und Telefonnummern. Besser sind Nicknamen (Spitznamen).

Kinder und Jugendliche sollten auch keine Fotos von ihnen selber an jemanden senden ohne vorher mit den Eltern oder anderen Vertrauenspersonen darüber gesprochen zu haben.



Tipps

Richten Sie für Kinder zwei E-Mail-Adressen ein.
Eine E-Mail-Adresse nur für gute Freunde und eine
E-Mail-Adresse für die Benutzung im Internet. Diese
Adresse kann von den Eltern immer geprüft werden, und
wenn alles in Ordnung ist, kann sie den Kindern per
E-Mail weitergeleitet werden.

Eltern sollen teilhaben, wenn ihre Kinder im Netz sind

Wenn es gilt Bestellformulare oder andere Formulare auszufüllen, sollten Eltern das wissen. Sie können warnen, falls etwas unangenehm auffällt. Zudem kostet das Internet. Folglich ist es gut, wenn die Eltern wissen, wie lange die Kinder online sind.

Glauben Sie nicht alles, was im Internet steht...

... denn nicht alle im Netz sind ehrlich. Alle wollen uns etwas verkaufen, wollen uns etwas aufschwatzen... .

Und dann gibt es auch Erwachsene, die beim Chatten oder Mailen angeben ein Kind zu sein, damit sie mit Kindern in Kontakt kommen können. Sie versprechen tolle Sachen, die man bekommt, wenn man sich mit ihnen unterhält oder sie sogar trifft.



Vorsicht beim Herunterladen von Software und Programmen

Es gibt immer wieder Programme, die Viren enthalten und Ihren PC damit schädigen können. Schützen kann man sich mit einem der Virenprogramme, die auf dem Markt sind. Zum Beispiel mit dem AVIRA oder EMSISOFT.

Einen 100%igen Schutz gibt es nicht, da laufend neue Viren erfunden werden.

Software darf nicht einfach so heruntergeladen werden. Das wird als Diebstahl bezeichnet. Ausser natürlich, wenn die Software kostenlos angeboten wird. Dasselbe gilt auch für Textinhalte, Bilder und Grafiken auf anderen Internetseiten.

Am besten immer die Nutzungsbedingungen oder das Impressum lesen. Dort erfährt man auch gleich, wer die Internetseite betreibt, und wen man bei Interesse anfragen kann.



Wer im Internet surft, hinterlässt seine Spuren

Ein PC kann sich eine Menge merken. Zum Beispiel kann er Ihre E-Mail-Adresse zurückverfolgen, oder er kann festhalten, welche Seiten Sie zuletzt besucht haben.

Jedesmal, wenn wir eine Internetseite besuchen, sei es Facebook, einen Online-Shop, beim Chatten, in Instagramm, in einem Gästebuch..., hinterlassen wir Spuren, die alle ausgewertet werden können. Lesen Sie mehr auf folgender Seite:

> welche Spuren hinterlasse ich im Netz?




InternetABC - Einstieg ins Internet
Im InternetABC finden Kinder, Eltern und Pädagogen viele hilfreiche Informationen für den sicheren Umgang mit dem Internet.

Das Webmagazin für Kinder
Diese Seite verhilft den Kindern den Zugang zu kindgerechten und kindbildenden Informationen.

Loveline - wenn aus Kindern langsam Jugendliche werden
Liebe und Sexualität - Themen, Tipps und Infos.

Klickerkids - Internet von und für Kinder
Hier gestalten Kinder einen Teil des Internets.

Viren, Würmer und Co.
Informationen zum Thema Viren, Würmer und anderen Schädlingen im Internet und auf Computern

Jugendschutz im Internet
Eine Broschüre, die Eltern und Lehrpersonen Informationen bietet. Themen: Schutz des Computers vor Angriffen im Internet; Merkmale unseriöser Internetseiten und Tipps für die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Medium Internet.

Frag Finn
Vielseitige, kindgerechte Website für Kinder. Das Netz für Kids mit vielen Antworten übers Chatten ohne Risiko.



Geschenk-Tipps

Kinder Tablet

Lernen - Unterricht

Programmieren für Kinder
In der Klasse experimentieren und programmieren.

Rahmen um Bilder machen
Eine einfache Anleitung, wie man Rahmen um Bilder in Photoshop, Picasa und Gimp selber machen kann.

Facebook Wikipedia
Geschichte, Funktion, Technik, Kritik.

Schutzmassnahmen in sozialen Netzwerken
Tipps und Empfehlungen.



Sicher-Stark-Banner


Weitere Kinder-Themen

Internet-Bücher Onlinespiele Geburtstag
ReimeGedichte Sprüche LiederKnigge
Geschichten Kreativität Ausflüge
BastelnPapier Schlaflieder BMI-Rechner
kurze Geschichten Natur Schlechtwetter

nach oben