Kinder-Ausflüge Kinder-Basteln Kinder-Gedichte Kinder-Geburtstag Kinder-Geschichten Kinder-Gesundheit Kinder-Lieder Kinder-Spiele Kinder-Knigge Kinder-Internet+PC
News








Malvorlagen
  Home Kontakt Links Impressum

auf dieser Seite

Bücher-Tipps
gute Links
Unterricht



NEU

Kinder alles für Kids

Malvorlagen
Bienen und Blumen
Alle meine Entchen

Frühling lässt sein blaues Band

Katzenfreundschaft Geschichte






Corona Infos


Kinder Knigge

Gutes Benehmen lernen, Umgangsformen verstehen und umsetzen. Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Informationen.

Mit gutem Beispiel voran gehen

Kinder sind bereits früh in der Lage Umgangsformen zu erlernen, sie zu verstehen, umzusetzen und auch einzuhalten. Mit Vorliebe ahmen die Kleinen nach, was Eltern machen. Umso besser, wenn man mit gutem Beispiel voran geht und selber einige Regeln beachtet.

Wie zum Beispiel die Hand vor den Mund halten, wenn man hustet oder gähnt, Jacke aufhängen, korrekt essen, höflich sein, anderen auch mal den Vorrang lassen, laufende Gespräche nicht unterbrechen, Respekt vor dem Eigentum anderer zeigen, nein aussprechen und einhalten, nein von anderen akzeptieren.

Es braucht keine Ermahnungen und Verbote. Erklären Sie Ihrem Kind, aus welchem Grund diese Regeln für alle Menschen gelten.

Gemeinsam Regeln besprechen

Kinder machen zuerst nichts aus böswilliger Absicht, sondern weil sie nicht wissen, wie man es besser machen kann. Bedürfnisse ohne Geschrei und Gewalt einfordern, müssen die Kleinen zuerst lernen.

Wichtig sind klare Grenzen. Besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Regeln für das Zusammenleben. Vereinbaren Sie auch, was passiert, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden.

Auf Fehler aufmerksam machen

Machen wir auf Fehler aufmerksam, sollte das im Guten geschehen. Damit geben wir dem Kind die Möglichkeit, es beim nächsten Mal besser zu machen.

Erklären Warum und Wieso

Erklären wir dem Kind das Warum und Wieso, denn wenn unsere Forderung für das Kind einen Sinn macht, kann es besser verstehen, wieso es etwas tun oder lassen soll.

Klare Grenzen setzen

Kinder brauchen klare Grenzen. Sie wissen noch nicht immer, was gut oder nicht gut ist für sie. Wie konsequenter wir sind, desto bessere lernt ein Kind ein Nein akzeptieren und damit später auch selber nein sagen. Das ist in anderen Situationen und für das spätere Leben bedeutsam.

Loben ist wichtig

Loben wir das Kind, wenn es etwas gut gemacht hat, stärken wir damit sein Selbstwertgefühl und vermitteln ihm Sicherheit. Wir dürfen ruhig zeigen, dass wir uns darüber freuen. Wichtig, auch Lob von Dritten an das Kind weitergeben.

Bitte, Danke und Entschuldigung

Mit Vorleben können wir am meisten erreichen. Bitte, Danke und Entschuldigung sagen können wir auch zu Hause beim Partner, unter Freunden und in der Familie anwenden.

Es macht auch Sinn, es aktiv einzufordern und darauf zu bestehen, dass wir höflich gebeten werden möchten. Man muss sich nicht herumkommandieren lassen.

Es kommt immer mal wieder vor, dass man zu spät kommt, dass Sachen kaputt gehen oder Verabredungen nicht eingehalten werden können. Dass man andere kränkt und verletzt. Häufig kommt es zu Streit deswegen.

Wer sich nicht richtig verhalten hat, sollte so viel Grösse zeigen und sich entschuldigen. Das ist gar nicht so einfach, weil ein oberflächliches "Tschuldigung" meist nicht ausreicht.

Es ist wichtig für das, was man nicht richtig getan hat, die volle Verantwortung zu übernehmen und dafür gerade zu stehen. Wenn deutlich wird, dass der Fehler wieder gut gemacht werden will, kann der andere auch verzeihen und wieder Vertrauen fassen.



Essen im Restaurant

Mit Kindern ins Restaurant tönt nach Horror und Stress. Das muss nicht sein. Wählen Sie einfach ein Restaurant aus, das sich für Kinder eingerichtet hat. Spielecke, Möglichkeiten zum Malen und kreativ sein, Spielsachen und Spielplatz. Damit wird den Kleinen nicht so schnell langweilig und sie kommen weniger auf "dumme Gedanken".. Zudem hat es dort ausschliesslich Menschen mit Kindern, die wissen wie lebendig die Kleinen sein können.

Üben Sie zu Hause wie man schwierigere Sachen essen kann, ohne dass gleich die ganze Wohnung tapeziert wird. Dann klappt es im Restaurant auch besser.

Wenn Sie mit Ihrem Kind das erste Mal ins Restaurant gehen, bleiben Sie nicht zu lange. Trinken Sie vielleicht nur etwas, und tasten Sie sich dann langsam heran. Sie lernen dadurch die Reaktion Ihres Kindes kennen und einschätzen.

Wenn Sie auf Nummer-Sicher gehen wollen, besuchen Sie einen Knigge-Kurs mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern. Das macht Spass und die Kleinen lernen spielerisch den Umgang im Benehmen.



Aufmerksamkeit schenken

Wenn Ihnen Ihr Kind etwas zeigen möchte, wenden Sie sich ihm zu, schenken Sie ihm die Aufmerksamkeit, die es gerade braucht und gehen Sie auf sein Anliegen ein. Über den Tag verteilt sind solche Aufmerksamkeiten sehr wertvoll.

Regelmässig etwas gemeinsam mit dem Kind, den Kindern machen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Basteln, Spielen, Kochen, Backen, Musizieren, Ausflüge, Bücher angucken oder lesen, Geschichten erzählen, Gedichte lesen... .

Kinder brauchen genügend Raum und Möglichkeiten, damit sie kreativ sein können. Toben, spielen, basteln etc. bieten wichtige Ventile für vitale Kinderenergien. Wenn sie zudem mit anderen Kindern spielen können, umso besser.



Wenn Kinder sich danben benehmen

Alle Kinder benehmen sich manchmal daneben. Konflikte gehören zum Leben und sind unvermeidlich. Kinder müssen sich auch mal prügeln und rangeln. Regeln sind wichtig, perfektionistisch brauchen aber auch Eltern nicht zu sein. Das kann sich gegenteilig auswirken.

Wenn Kinder sich ständig daneben benehmen, geschieht das meist aus Langeweile und Mangel an Aufmerksamkeit. Kinder verstehen es dann sehr gut in den umöglichsten Situationen diese Aufmerksamkeit laut einzufordern und Eltern auf die Probe zu stellen.

Beispiel

Tim wirft sich im Supermarkt kurz vor der Kasse auf den Boden und schreit lauthals nach einer Süssigkeit, die ihm seine Mutter verbietet. Tim schreit immer wie lauter, läuft rot an und schreit und schreit.

Sie kennen die Situation vielleicht aus eigener Erfahrung. Die anderen Menschen, die an der Kasse stehen, denken oder sagen: geben sie dem Kind doch die Süssigkeit, dann gibt er Ruhe. Vielleicht gibt es sogar Fremde, die dem Kind die Süssigkeit kaufen wollen.

In unserem Beispiel blieb die Mutter hart, auch im Bezug auf die Einmischung der anderen. Sie verliess den Supermarkt mit dem Kind ohne Süssigkeiten.

Zuspruch erhalten in solchen Situationen meistens diejenigen, die es ja nur gut meinen mit dem Kind und ihm eine Süssigkeit kaufen wollen. An Solidarität für die Mutter mangelt es in der Regel.

Doch gerade hier reagierte die Mutter konsequent. Vielleicht hatte Tim vorher schon eine Süssigkeit erhalten und wusste genau, dass es nachher im Supermarkt keine mehr geben wird.



Tipps

Es macht Sinn nach dem Essen einkaufen zu gehen. Eltern und Kinder können den vielen Verlockungen im Supermarkt dann besser widerstehen.

Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen ein, wenn andere Ihnen sagen wollen, was für Ihr Kind gut sein soll. Bleiben Sie konsequent.

Kinder Knigge

Kinder Knigge ist heute zeitgemässer denn je und voll im Trend. Für kleine und grössere Kinder, für Jugendliche wie für Erwachsene. Spielerisch gutes Benehmen lernen, bereitet nicht nur sinnvoll auf das Zusammenleben in der Gesellschaft vor oder erleichtert das Zusammenarbeiten, sondern macht auch viel Spass.

Wer gewandt und souverän mit Menschen umgehen kann, fühlt sich sicherer und selbstbewusster. Gutes Benehmen macht Eindruck und zeugt von Achtung und Respekt im Umgang mit seinen Mitmenschen.

Kinder-Knigge - Kurse und Bücher

Kinder können gutes Benehmen in Kursen lernen. Einfach, spielerisch und witzig. Interessant sind diese Kurse für Eltern wie für Kinder.

Hilfreich sind auch Bücher, die Ideen vermitteln um zum Beispiel den Esstisch stressfrei zu gestalten und dem Kind das Beste für den Umgang mit seinen Mitmenschen mitzugeben. Nachfolgend eine kleine Auswahl:

Bücher & Geschenk-Tipps

Knigge kinderleicht:
Benimm für Kids






Modischer Kinder-Rucksack





Ist pupsen peinlich?
Das kinderleichte Benimm-Buch






Kater Knigge: Das Methodenbuch zum Umgang in
Kita und Kindergarten






Lasst Kinder wieder Kinder sein!: Oder:
Die Rückkehr zur Intuition


Knigge - über den Umgang mit Menschen
Schriften von Adolph Freiherr von Knigge bei zeno.org

Knigge Akademie
Knigge Zertifikate, Knigge Geschenkgutscheine, Knigge Trainer Diplom.

Knigge für Kids
Knigge Seminare für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Unterricht

Knigge in der Grundschule
Kreative Grundschule, ein Knigge Projekt zum Nachmachen.

Der Knigge Coach
Benimm Regeln und Tipps für Schule und zu Hause.

Lernwerkstatt-Kinderknigge
Kann sofort ausgedruckt und verwendet werden im Unterricht.

Weitere Kinder-Themen

Spiele drinnen Sprüche Internet Geburtstag
ReimeGedichte Lieder Knigge Onlinespiele
Geschichten Kreativität Ausflüge
BastelnPapier BMI-Rechner Schlaflieder
kurze Geschichten Natur Schlechtwetter

nach oben