Schneeflöckchen
Weissröckchen
Advent - Text - Lied - Winter - Gedicht - Original
Hier erhalten Sie verschiedene Textversionen dieses bekannten Winterliedes, das auch als Advent- und Weihnachtslied grosse Bekanntheit erlangt hat. Schönes Weihnachtslied für Kinder und Erwachsene.
Schneeflöckchen Weissröckchen
Heute üblicher Text:
Schneeflöckchen, Weissröckchen,
wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.
Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.
Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
in himmlischer Ruh'.
Schneeflöckchen, Weissröckchen,
komm zu uns ins Tal.
Dann bau'n wir den Schneemann
und werfen den Ball.
(Verfasser unbekannt, nach Hedwig Haberkern, 1837-1901)
Originaltext Urfassung
Schneeflöckchen vom Himmel
Schneeflöckchen, vom Himmel
da kommst du geschneit,
du warst in der Wolke,
dein Weg ist gar weit.
Ach setz dich ans Fenster,
du niedlicher Stern,
gibst Blätter und Blumen,
wir haben dich gern!
Schneeflöckchen, ach decke
die Saaten geschwind.
Sie frieren, du wärmst sie,
so bittet das Kind.
Schneeflöckchen, Weissröckchen
so kommet doch all?,
dann wird bald ein Schneemann,
dann werf' ich den Ball.
(Hedwig Haberkern, 1837-1901, polnische Lehrerin)
Zur Entstehung des Liedes Schneeflöckchen Weissröckchen
Gegenüber dem Originaltext, der aus zwei Strophen zu je acht Zeilen besteht, wird der Text heute üblicherweise in vier vierzeiligen Strophen wiedergegeben. Die Urfassung stammt von Hedwig Haberkern (geborene Stenzel; 1837–1901).
Hedwig Haberkern war eine polnische Kindergärtnerin und Lehrerin. Als „Tante Hedwig“ verfasste sie Erzählungen und Gedichte für Kinder. Ihr erstes Werk "Tante Hedwigs Geschichten für kleine Kinder" erschien als 1. Auflage 1869, die 2. Auflage 1887 in Breslau und die 3. Auflage bei Priebatsch, Breslau 1910.
Im Erstlingswerk kommt die Geschichte von der Schneewolke vor, in dieser auch das Lied Schneeflöckchen vom Himmel auftaucht.
Zum Inhalt des Liedes Schneeflöckchen Weissröckchen
Lieblicher könnte man den Winter nicht darstellen, und so erstaunt es nicht, wenn dieses Gedicht zu einem gern gesungenen Advents-, Winter- und Weihnachtslied für Kinder und Erwachsene geworden ist.
Ob der Schnee schon da ist oder man noch sehnsüchtig wartet auf die ersten Flocken, die Verfasserin des Gedichtes freut sich auf den Winter. Sie lädt die Sternenflocken ein, mögen sie doch Blumen und Blätter ans Fenster zaubern. Winter ist nicht einfach nur kalt und blöd, sondern auch schön und nützlich. Der Schnee deckt die Saat zu im Garten und die Blümchen und hält sie damit warm.
Und auch dem Spiel ist sie nicht abgeneigt. Aus Schnee lässt sich wunderbar ein Schneemann bauen und jemandem einen Schneeball anwerfen.
Das Gedicht vermittelt ein positives Bild des Winters mit Spiel und Spass. Und so wird der lange kalte Winter zu einer ganz freudigen Angelegenheit.
(© Beat Jan, 11. Okt. 2021)
Bücher- und CD-Tipps
Schneeflöckchen, Weißröckchen

Schneeflöckchen,Weissröckchen

Nenas Weihnachtsreise

Link-Tipps
Lieder zur Weihnachtszeit
Noten, Lieder und Instrumentalstücke.
Weihnachtsgedichte
Schöne Advents- und Weihnachtsgedichte für Kinder und
Erwchsene.
Weihnachtssprüche
Schöne Weihnachtssprüche, Weihnachtswünsche und
Weihnachtsgeschichten.
Schneeflöckchen Weissröckchen Wikipedia
Wissenswertes zur Entstehung.
Mehr Kinderlieder
Tierlieder
Sommerlieder
Kinderlieder
Schlaflieder
Weihnachtslieder
Nena Schlaflieder
nach oben
|
|